Das Areal bekam den Namen „Holländerdörfl“, da nach holländischem Vorbild vor jeder der Hütten ein Baum gepflanzt wurde. Die einzige nicht ebenerdige Hütte war jene Lacys. Als der Graf den Park der Bevölkerung zugänglich machte, blieb das Hameau davon ausgenommen. Nach Lacys Tod verfiel das Holländerdörfl und wurde abgetragen.
Im Zweiten Weltkrieg war auf der Anhöhe e

Wien im Krieg 1939–1945

Wien selbst hat erst spät mit dem Kriegsgeschehen Bekanntschaft gemacht, aber gleich nach Kriegsbeginn im Jahre 1939 wurden die schon unter der österreichischen Regierung begonnenen Luftschutzmaßnahmen reaktiviert und erweitert. Bunkeranlagen wurden gebaut, ein großangelegtes Luftwarnsystem eingerichtet und die Bevölkerung auf eventuelle Luftangriffe vorbereitet. Der durch den anhaltenden Krieg spürbare Männermangel musste auf allen Gebieten durch Frauen ausgeglichen werden. In der Industrie und in der Wirtschaft stellten die Frauen nun ihren Mann. Die im Jahre 1944 begonnene Bombardierung Wiens durch Bomberverbände der Alliierten zerstörte oder beschädigte bis zum Kriegsende zwanzig Prozent des Wiener Häuserbestandes. Während der Bombenangriffe suchte die Bevölkerung Schutz in den Luftschutzkellern der Häuser. Diese Keller waren oft mit Betten ausgestattet, um im Falle eines Nachtangriffes die Nacht im Keller verbringen zu können.

Am 27. September 1940 wurde über Auftrag von Adolf Hitler vom ehemaligen Reichsjugendführer Baldur von Schirach die erweiterte Kinderlandverschickung, kurz KLV genannt, ins Leben gerufen. Ebenso gab es die „Mutter-und Kind-Verschickung“, betreut von der NSV, umgangssprachlich damals auch als Evakuierung benannt. Durch diese Aktion wurden Kinder aus bombengefährdeten Städten aufs Land verschickt. Die Kinder kamen schulweise zum Teil auch ins befreundete Ausland und wurden in Gasthöfen und Hotels einquartiert, wo auch der Schulbetrieb weitergeführt wurde. Bis Kriegsende wurden ca. 5 Millionen Buben und Mädel in 12.000 KLV-Lager abseits der bombengefährdeten Städte untergebracht.

Ich selbst war, nach den Erzählungen meiner Mutter, in Imst in Tirol einquartiert. Wann das genau war, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Im Krieg suchten wir bei den Bombenangriffen im Frühjahr 1945 einen Luftschutzkeller (Raum) auf der Hohen Warte 70 auf, nicht unweit meiner Wohnadresse Hohe Warte Nr. 9 gelegen, auf. Da das Haus im Jahre 2014 umgebaut wurde, war es mir möglich die alten Kelleranlagen zu besichtigen, wobei der tiefstgelegene Keller zu diesem Zeitpunkt leider schon zugeschüttet war.

Autor: unbekannt
aus den Döblinger Museumsblättern, Nr. 102/103, 28. Jahrgang, April 1991
persönliche Beiträge: Wolfgang E. Schulz


Die letzten Tage
In den frühen Morgenstunden trifft ein russischer Spähtrupp beim „Grias di a Gott Wirt“ auf der Rohrerwiese mit einer Döblinger Volkssturmeinheit zusammen. Bei diesen Kämpfen werden einige Volkssturmmänner gefangengenommen, einigen gelingt aber die Flucht in die nahen Wälder. In Döbling selbst herrscht – abgesehen von den Einschlägen der Artillerie und vereinzelten Bombenabwürfen …

Mobirise Website Builder

7. April 1945
Russische Panzer rollen durch die Billrothstraße.

8. April 1945 Russen besetzen den Saarplatz und die Silbergasse: Tiefflieger beschießen alles was sich bewegt!
Nach dem Kriegsende im Jahre 1945 war die Not, wie im ganzen Lande, auch in Döbling unbeschreiblich groß. In diesen Tagendes Zusammenbruchs herrschten Gesetzlosigkeit, Hunger, Not und Tod. Da taten sich beherzte Männer und Frauen des Bezirkes zusammen, um die Not zu steuern. Sie verhandelten mit den Besatzern, organisierten Notspitäler, kümmerten sich um die wichtigsten Bedürfnisse der Bevölkerung, um ein Überleben zu ermöglichen.

Mobirise Website Builder

Aquarell (30 x 20) von Wilhelm Krausneker (1890–1970)
„Wien Franz-Josef-Bahnhof am 6.April.1945 in der Nacht
aus der Wohnung Heiligenstädter Str.27/45“

© Copyright 2024 Döblinger Heimat-Kreis – Alle Rechte vorbehalten
Impressum I Datenschutzerklärung I Einwilligungen

Clicky