Heiligenstadt

Heiligenstadt ist ein uraltes Siedlungsgebiet, das bereits vor 5000 Jahren besiedelt war. Auch die Römer hinterließen hier ihre Spuren. Die Franken begannen um 900 mit der Besiedelung von Heiligenstadt. Der Ortskern gruppierte sich ursprünglich um den heutigen Pfarrplatz mit der ältesten Kirche dieses Gebietes. Die Bewohner waren Bauern, die im Wesentlichen für den Eigenbedarf produzierten, für den Verkauf wurde Wein angebaut.
  

Mobirise Website Builder

Heiligenstadt war im Mittelalter einer der reicheren Orte in der Umgebung. Er litt jedoch wie viele Vororte von Wien stark unter den Plünderungen im Zuge der Ersten Wiener Türkenbelagerung und auch die Zweite Wiener Türkenbelagerung setzte dem Ort stark zu.

Die Wirtschaft erholte sich erst im 18. Jahrhundert, als die Viehwirtschaft und der Obstbau die Wiener Märkte eroberten. Zum Aufschwung des Ortes trug das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete öffentliche Badehaus in Heiligenstadt bei, das eine heiße Quelle nutzte.

Mobirise Website Builder

1795 gab es 60 Häuser mit 470 Einwohnern, die in drei Gassen im Bereich Grinzinger Straße, Probusgasse, Hohe Warte und Armbrustergasse lebten. 1832 lebten bereits 677 Einwohner in 94 Häusern, 1870 waren es bereits 3.393 Menschen in 244 Häusern. Um 1890 siedelten sich zahlreiche Industriebetriebe an, während die Einwohnerzahl inzwischen auf 5.579 Menschen gestiegen war. Innerhalb von 60 Jahren hatte sich die Zahl der Häuser mehr als verdreifacht.

Im 19. Jahrhundert erlangte Heiligenstadt auch seinen Ruf als Sommerfrischeort, es siedelten sich dadurch auch in Heiligenstadt reiche Wiener Bürger an, auch Ludwig van Beethoven lebte zeitweise in Heiligenstadt.
Um 1890 siedelten sich zahlreiche Industriebetriebe an. 1892 wurde Heiligenstadt gemeinsam mit den benachbarten Vororten zu Wien eingemeindet.

Zeitsprünge
„Heiligenstadt ist von sehr gegensätzlichen Siedlungsformen geprägt. Die Vielfalt aber ist es, die den Reiz ausmacht und den Bogen von Bauten des Mittelalters, des Barocks und Biedermeiers über Villenviertel auf der Hohen Warte und Weingärten am Nussberg, bis hin zu Industrieanlagen und Großstädtischen Gebäuden an der Donau spannt. Als 1892 dem Antrag der Bezirksvertretung, den Bezirk nicht gänzlich als Wohnbereich auszuweisen, stattgegeben wurde, gab es in Heiligenstadt noch über 300 Gewerbe- und Industriebetriebe.“

Wenn Sie das Vorschaubild oder den nebenstehenden Link anklicken, verlassen Sie unsere Seite und werden mit den Servern von YouTube verbunden. Dabei werden auch persönliche Daten in die USA weitergeleitet.

Historisches Wien – Heiligenstadt und Josefsdorf

Ein Film über Grinzing von Hellmuth Chlebowski, der ihn uns dankenswerter Weise für unsere Webseite zur Verfügung gestellt hat.

Historisches Wien – Heiligenstadt und Josefsdorf

Hellmuth Chlebowsky über seine Videos:
Döbling, der 19. Wiener Gemeindebezirk, gilt den Wienern als „Nobelbezirk“ schlechthin. Da so eine Bezeichnung ja nicht von ungefähr kommt, ist es für einen „Nicht-Döblinger“ interessant, sich die Entwicklung dieses Bezirks etwas näher anzusehen. 1890/1892 werden im Zuge der Stadterweiterung unter anderem die eigenständigen Vororte Ober- und Unterdöbling, Grinzing, Heiligenstadt, Kahlenbergerdorf, Nußdorf, Sievering und die Kastralgemeinde Josefsdorf nach Wien eingemeindet; 1938 kommen noch Neustift am Walde und Salmannsdorf dazu. Die Videos „Ober,- Unterdöbling“, „Grinzing“, „Heiligenstadt“, „Kahlenbergerdorf“, „Nussdorf“, „Sievering“ und „Neustift am Walde“ auf meiner Playlist „Historisches Wien“ auf YouTube sind der Versuch, die interessante und bunte Geschichte dieser eingemeindeten Vororte in Form einer mit Bildern unterlegten Erzählung einfach und verständlich nachzuvollziehen. Eine wertvolle Hilfe bei der Gestaltung der Videos sowohl bezüglich des gesprochenen Textes als auch bei der bildlichen Gestaltung war die Website des „Döblinger Heimat-Kreises“, wofür ich mich hiermit herzlich bei Hrn. Schulz und seinem Team bedanke.

Kontakt: E-Mail: chlebowsky@chello.at
Playlist auf YouTube: „Historisches Wien“ 

© Copyright 2024 Döblinger Heimat-Kreis – Alle Rechte vorbehalten
Impressum I Datenschutzerklärung I Einwilligungen

Clicky