Der Kahlenberg

Der heutige Kahlenberg hieß ursprünglich Sauberg oder Schweinsberg – wahrscheinlich wegen der zahlreichen Wildschweine, die in den Eichenwäldern lebten. Bis ins 17. Jahrhundert war er unbewohnt. Kaiser Ferdinand II. erwarb 1628 den Berg vom Stift Klosterneuburg, ließ dort eine Eremitage für den Kamaldulenserorden errichten und nannte ihn Josephsberg.

Mobirise Website Builder

Auf dem benachbarten Berg, der vermutlich wegen des kahlen Felsabhangs zur Donau hin damals Kahlenberg genannt wurde, hatte Kaiser Leopold I. zum Dank für das Ende der Pestepidemie 1679 eine Kapelle gestiftet, die aber bei der Belagerung durch die Osmanen 1683 zerstört worden war. Sie wurde 1693 wiedererrichtet und dem heiligen Leopold geweiht. Deshalb bekam der Berg nun den Namen Leopoldsberg. Der der frühere Schweinsberg bzw. Josephsberg wiederum erhielt nun den Namen Kahlenberg.

1782 wurde die Einsiedelei der Kamaldulenser aufgehoben, den gesamten Besitz ersteigerte der Hofkriegsrat Leopold Edler v. Kriegl. Die Eremitenhäuschen wurden einzeln an Ärzte, Beamte, Maler und andere Privatpersonen verkauft. Die St.-Josefs-Kirche mit der historischen Kapelle sollte profaniert werden, allerdings nahm Kriegl wieder Abstand davon und ließ die Kirche instand setzen beziehungsweise umbauen. Am 21. Dezember 1783 erfolgte die Wiedereinweihung.
Das um die Kirche entstandene Dörfchen erhielt 1784 den Namen Josefsdorf.

Mobirise Website Builder

1870 erwarb die Union-Baugesellschaft das Gebiet und errichtete die Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) sowie im Bereich des bestehenden Restaurantgebäudes das Hotelrestaurant Kahlenberg. Nach Konkurs der Zahnradbahn wurde das Gebäude von der Kahlenberg AG, einer Tochtergesellschaft der Stadt Wien erworben.

Auf dem höchsten Punkt des Berges befindet sich die Stefaniewarte, die 1887 von der Kahlenbergbahn-Gesellschaft im Zuge der Verlängerung neben der Endstation der Zahnradbahn teilweise mit Ziegeln des Maschinenhauses der 1876 stillgelegten Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg errichtet wurde. Neben der Aussichtswarte befindet sich der 165 m hohe Sendemast. Das Sendergebäude steht genau an jener Stelle, an der sich die Endstation der Zahnradbahn befunden hat.

© Copyright 2024 Döblinger Heimat-Kreis – Alle Rechte vorbehalten
Impressum I Datenschutzerklärung I Einwilligungen

Clicky