Nußdorf

In Urkunden finden sich schon früh Hinweise auf das „Dorf, wo Nussbäume wachsen“: 1114 Nuzdof, 1324 Nuzdorf am Nuzperig, auf dem Nuzbach. Der Name des Ortes Nußdorf leitet sich von den dort zahlreiche wachsenden Walnussbäumen und Haselnusssträuchern ab.
Der ursprüngliche Ortskern, der am ehesten einer mittelalterlichen Dorfstruktur entspricht, dürfte die Greinergasse mit den Einmündungen der Hammerschmidt- und der Sickenberggasse sowie der Kahlenberger Straße sein (T-förmiges Straßendorf). 

Mobirise Website Builder

Die Bewohner waren Bauern, die vor allem für den Eigenbedarf produzierten, aber auch der Fang von Krebsen und Fischen im westlichsten Donauarm – wo heute Heiligenstädter Straße verläuft – spielte eine Rolle. Der Weinbau war in Nußdorf der wichtigste Erwerbszweig, zahlreiche Klöster und Stifte besaßen schon früh Weingärten in diesem Gebiet, insbesondere das Stift Klosterneuburg. Der Weinbau brachte Nußdorf Wohlstand, zu dem auch das Fährrecht, also das Recht zum Transport von Waren und Menschen über die Donau beitrug.

Wie die ganze Gegend litt auch Nußdorf schwer unter den Verwüstungen durch ungarische Truppen 1484 und die Türkenbelagerungen 1529 und 1683; die Plünderungen der Franzosen 1805 und 1809 führten ebenfalls zu großen Zerstörungen. Der Ort konnte sich davon immer nur sehr schwer erholen, dennoch entstanden immerhin fünfzehn Freihöfe, die gegenüber der Grundherrschaft abgabenfrei waren. 1820 war mehr als die Hälfte der Nutzfläche mit Weingärten bedeckt.

Mobirise Website Builder

1819 wurde die Nußdorfer Brauerei errichtet und die Kahlenbergbahn auf den Kahlenberg machte Nußdorf im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Ausflugsziel der Wiener. Auch die Bevölkerung von Nußdorf wuchs rasch an. 1795 bestand der Ort aus 109 Häusern mit 865 Einwohnern, 1808 lebten bereits 1.265 Menschen in 120 Häusern. Lebten 1832 in 152 Häusern noch 1.503 Menschen, so waren es 1890 bereits 5.191 Einwohner.

1870 wurde die Franz-Josefs-Bahn am rechten Donauufer eröffnet, 1885 wurde zur Verbindung mit der von Nußdorf aus betriebenen Kahlenbergbahn eine Dampftramwaylinie durch die Heiligenstädter Straße nach Nußdorf eröffnet, die 1903 auf elektrischen Betrieb umgestellt. Nußdorf besaß auch eine eigene Anlegestelle für die Donauschifffahrt.
1892 wurde Nußdorf gemeinsam mit den benachbarten Wiener Vororten Sievering, Grinzing, Oberdöbling, Unterdöbling, Heiligenstadt und dem Kahlenbergerdorf zu Wien eingemeindet. 1894 begann der Bau der Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage an der Abzweigung des Donaukanals.

Wenn Sie das Vorschaubild oder den nebenstehenden Link anklicken, verlassen Sie unsere Seite und werden mit den Servern von YouTube verbunden. Dabei werden auch persönliche Daten in die USA weitergeleitet.

Historisches Wien – Nußdorf

Ein Film über Grinzing von Hellmuth Chlebowski, der ihn uns dankenswerter Weise für unsere Webseite zur Verfügung gestellt hat.

Historisches Wien – Nußdorf

Hellmuth Chlebowsky über seine Videos:
Döbling, der 19. Wiener Gemeindebezirk, gilt den Wienern als „Nobelbezirk“ schlechthin. Da so eine Bezeichnung ja nicht von ungefähr kommt, ist es für einen „Nicht-Döblinger“ interessant, sich die Entwicklung dieses Bezirks etwas näher anzusehen. 1890/1892 werden im Zuge der Stadterweiterung unter anderem die eigenständigen Vororte Ober- und Unterdöbling, Grinzing, Heiligenstadt, Kahlenbergerdorf, Nußdorf, Sievering und die Kastralgemeinde Josefsdorf nach Wien eingemeindet; 1938 kommen noch Neustift am Walde und Salmannsdorf dazu. Die Videos „Ober,- Unterdöbling“, „Grinzing“, „Heiligenstadt“, „Kahlenbergerdorf“, „Nussdorf“, „Sievering“ und „Neustift am Walde“ auf meiner Playlist „Historisches Wien“ auf YouTube sind der Versuch, die interessante und bunte Geschichte dieser eingemeindeten Vororte in Form einer mit Bildern unterlegten Erzählung einfach und verständlich nachzuvollziehen. Eine wertvolle Hilfe bei der Gestaltung der Videos sowohl bezüglich des gesprochenen Textes als auch bei der bildlichen Gestaltung war die Website des „Döblinger Heimat-Kreises“, wofür ich mich hiermit herzlich bei Hrn. Schulz und seinem Team bedanke.

Kontakt: E-Mail: chlebowsky@chello.at
Playlist auf YouTube: „Historisches Wien“ 

© Copyright 2024 Döblinger Heimat-Kreis – Alle Rechte vorbehalten
Impressum I Datenschutzerklärung I Einwilligungen

Clicky